Dienstleistungen
Konservierung und Restaurierung
Bei Fragestellungen begutachten wir unverbindlich Ihre Gewänder und Fahnen und geben Ihnen gerne vor Ort Hinweise zu Konservierung und Aufbewahrung Ihrer Textilien. Vereinbaren Sie gerne einen Besuch.
Eine Konservierungsmaßnahme kann erforderlich werden, wenn ein Objekt durch Veränderung oder Zerstörung ganz oder in Teilen beschädigt ist. Die Konservierung umfasst Maßnahmen, die den Zustand eines Objekts stabilisieren und das Eintreten künftiger Schäden vermeiden sollen. Dabei gilt es, die Bedeutung und Aussage eines Objektes durch die Erhaltung der Spuren seiner historischen Entwicklung zu bewahren.
- Zustandsbestimmung: Analyse der textilen Materialien und Herstellungstechniken, Schadensbefund und Feststellung der Schadensursachen. Textiltechnische Analysen.
- Konzept der Konservierung: Zielvorstellung und Methodik basieren auf Material- und Zustandsanalyse (Insekten- oder Schimmelbefall, Lichtprobleme etc.), auch im Hinblick auf die künftige Verwendung, Aufbewahrung oder Präsentation. Erstellung eines Kostenvoranschlages.
- Reinigung: Zu den Maßnahmen der Konservierung gehört die schonende Entstaubung und Dekontaminierung mikrobiell befallener Objekte bei Bedarf.
- Sicherung: Bei den konservierenden Methoden steht an erster Stelle die Reversibilität aller durchgeführten Maßnahmen. Sie richtet sich stets nach den individuellen Schäden eines Objektes.
- Dokumentation: Die wissenschaftliche Dokumentation begleitet die Maßnahme in Text und Bild, mit Zeichnungen und Fotografien. Besonderer Wert wird auf die kunsthistorische Analyse und Einordnung der Objekte gelegt.
Lagerkonzepte und Klimaberatung
Das Konservierungskonzept umfasst eine fachliche Beratung zur Aufbewahrung historischer Textilien und Paramente:
Für den Erhalt historischer Textilien und Paramente ist eine sachgerechte Aufbewahrung grundlegend. Je nach Gegebenheiten oder vorangegangenen Konservierungen entwickeln wir auf den Ort bezogene Lager- bzw. Ausstellungskonzepte. In diesem Zusammenhang betreuen wir Vitrinen- und Figurinenbau, die Entwicklung von Schubschränken und die maßgenaue Anfertigung von säurefreien Archivkartonagen. Die Klimaberatung benennt die Anforderungen an die Räumlichkeiten, die besonders hinsichtlich der Temperatur, der relativen Feuchte und des Lichtes erfolgen.
Die Planung und kunsthistorische Konzeption musealer Schatzräume zählen zu unseren Schwerpunkten.
Ein- bis mehrtätige Seminare für Sakristane vermitteln den sachgerechten Umgang mit Textilien im Alltag.
Inventarisierung kirchlichen Kulturgutes
Erstellung von Kunstdenkmäler-Verzeichnissen und Inventarisierungen.
Expertisen
Erstellung von Wertgutachten und wissenschaftlichen Analysen.
Ausstellungen und Publikationen
Gerne entwickeln wir Ausstellungskonzepte für Ihre historischen Textilien und Paramente, begleiten Ihren Kunsttransport mit fachlicher Unterstützung (sachgerechte Verpackung, Kuriertätigkeit und Aufbau in fremden und durch unser Haus entwickelten Ausstellungen).
Vorträge und Publikationen begleiten Projekte des Instituts oder realisieren Ihre Publikationswünsche:
das münster. Zeitschrift für Christliche Kunst und Kunstwissenschaft
Jahrgang 2001, Heft 4
Heft 4 von 2001 Themenheft: Textile Kunst
Konzeption und redaktionelle Betreuung im Auftrag der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz.
Benedikt Kremp, Gudrun Sporbeck
Erika Freund. Bildschöpfungen für St. Gereon 1930-1935 (= Neue Forschungen zu St. Gereon in Köln, 1), Kath. Pfarrgemeinde St. Gereon (Hg.), Köln 2005.
Gudrun Sporbeck
Alte Gewänder in neuer Pracht. Die restaurierten Paramente der Kirchengemeinde St. Lambertus zu Ascheberg, Weimar 2006.
Kostbarkeiten aus St. Peter - Die Propsteikirche in Recklinghausen und ihre Schatzkammer.
Bearb. von Reinhard Karrenbrock, Matthias Kordes, Gudrun Sporbeck/ Fotos von Stephan Kube, Kath. Propstei-Pfarrgemeinde St. Peter in Recklinghausen (Hg.), Weimar 2007.
Andreas Brocke, Gudrun Sporbeck
Basilika St. Gereon. Der textile Schatz von St. Alban zu Köln (= Neue Forschungen zu St. Gereon in Köln, 3), Köln 2008.
Marita Bombek, Gudrun Sporbeck
Kölner Bortenweberei im Mittelalter. Corpus Kölner Borten.
Mit einem Beitrag und textiltechnischen Analysen vom Monika Nürnberg,
Regensburg 2012
Hector Sanchez (Hg.)
Schatzkammer St. Agatha Alverskirchen, Münster 2012.
Referenz
Köln, Museum Schnütgen, Sog. Paillettenkasel aus violettem Seidensamt mit niederrheinischen Stickereien, 3. Viertel und Ende 15. Jahrhundert
Purpurvioletter gemusterter Seidensamt mit reicher Paillettenstickerei bestimmt den vornehmen Eindruck des Gewandes, das durch qualitätvolle figürliche Stickereien der Spätgotik ausgezeichnet ist. Unsere textiltechnische Analyse und Konservierung der fragilen Stickerei ermöglichte, die wechselvolle Geschichte dieses einst für einen Klosterschatz bestimmten Gewandes zu entschlüsseln.